GÖTTINGER ABWASSERTAGE

24. Göttinger Abwassertage

20.-21. Februar 2024 in Göttingen
Nach dem bekannten Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ berichten erfahrene Referentinnen und Referenten über Strategien und Erfahrungsberichte von und für Kommunen. Mit den Erfahrungen der letzten beiden Jahre, in denen pandemiebedingt die Tagung ausschließlich online durchgeführt werden konnte, wird der renommierte zweitägige Branchentreff 2023 als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt.
Nach dem bekannten Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ berichten erfahrene Referentinnen und Referenten über Strategien und Erfahrungsberichte von und für Kommunen. Mit den Erfahrungen der letzten beiden Jahre, in denen pandemiebedingt die Tagung ausschließlich online durchgeführt werden konnte, wird der renommierte zweitägige Branchentreff 2023 als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt.
Die GAT 2023 sind im nächsten Jahr thematisch in vier Blöcke gegliedert. Im ersten Block „Strategien und Erfahrungsberichte von und für Kommunen“ geht es schwerpunktmäßig um den Umgang unterschiedlicher Kommunen mit extremen Wetterereignissen. Dabei werden geplante Gesetzesänderung angesprochen und der zukünftige Handlungsbedarf dargestellt, um die negativen Auswirkungen extremer Starkregenereignisse zu minimieren.
Der zweite Block „Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung“ knüpft inhaltlich an den ersten Block der Veranstaltung an. Anhand diverser praktischer Beispiele wird aufgezeigt, mit welchen Maßnahmen Überflutungsvorsorge im privaten und öffentlichen Bereich konkret geleistet werden kann.
Der dritte Block „Recht“ befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Starkregenvorsorge, sowie mit Satzungsregelungen zu Rückhaltungspflichten auf Privatgrundstücken. Rechtsfragen zur Vergabe von Ingenieurleistung aus rechtlicher und planerischer Sicht runden den Block thematisch ab.
Im vierten Block „Aktuelles aus der Praxis“ werden gegenwärtige Themenfelder aus der Baupraxis aufgegriffen und behandelt. Insbesondere wird das Thema „Flüssigboden“ detailliert besprochen. Die Darstellung bautechnischer Schutzmaßnahmen gegen Wurzeleinwuchs in Abwasserkanälen und -leitungen schließen die GAT 2023 ab. Komplettiert wird die Veranstaltung mit interessanten und aktuellen Vorträgen ausstellender Firmen, die über Ihre Innovationen berichten. Das sind nur einige der Highlights, die wir in Rahmen der GAT 2023 für Sie vorbereitet haben. Viele weitere spannende Vorträge kommen noch dazu.
Seien Sie dabei, wenn zahlreiche Vertreter von Netzbetreibern, Ingenieurbüros und ausführenden Firmen zusammenkommen, um sich intensiv über praktische Erfahrungen in der Bewirtschaftung öffentlicher und privater Kanalnetze austauschen. Abschließend noch ein kurzer kulinarischer Hinweis: Natürlich wird im Rahmen unserer Abendveranstaltung für ihr leibliches Wohl gesorgt sein. Wir freuen uns sehr, Sie endlich wieder persönlich in Göttingen zu begrüßen!
Programm

14. Februar 2023


  • 09:00 - 09:20 Begrüßung und Einleitung
    Dr.-Ing. Igor Borovsky, TAH e. V., Hannover
    Dipl.-Ing. Maren Reimann, Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen


BLOCK I: Strategien und Erfahrungsberichte von und für Kommunen



  • 09:20 - 09:50 Starkregeninitiative der DWA Nord: Änderung des Niedersächsischen Wassergesetzes
    Dipl.-Ing. Maren Reimann, Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen

  • 09:50 - 10:20 Erfahrungen mit der Konzeption und praktische Umsetzung kommunaler Vorsorgemaßnahmen für extreme Wetterereignisse
    Dr. Pascale Rouault, HAMBURG WASSER, Hamburg

  • 10:20 - 10:40 Diskussion
    10:40 - 11:20 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

  • 11:20 - 11:50 Umgang mit Regenwasser in einer Großstadt am Beispiel von Frankfurt am Main
    Dipl.-Ing. Andrea Lindner, Stadtentwässerung Frankfurt am Main, Frankfurt a. M.

  • 11:50 - 12:00 Diskussion

  • 12:00 - 12:30 PRAXISBLOCK I - Aussteller stellen Ihre Innovationen vor

    Wassersensible Stadtentwicklung – Produktlösungen von Funke
    Frank Horstmann, Funke Kunststoffe GmbH

    Sedimentationsrinne für Starkregen im urbanen Bereich - Filtrationsrinne nach AFS63
    Hans-Jürgen Röcker, BIRCO GmbH

    Die neue, universelle Montagevorrichtung ROM-Hold
    Dipl.-Betriebswirt Ralph Lehr, Romold GmbH

    FRIALOAD – und alles geht leichter. Die optimale Aufspanntechnik für alle Sättel!
    Kai Büßecker, Aliaxis Deutschland GmbH


  • 12:30 - 14:00 Mittagspause und Besuch der Ausstellung

BLOCK II: Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung



  • 14:00 - 14:30 Starkregenrisikomanagement in Niedersachsen
    Dr. Katrin Flasche, Kommunale Umwelt-AktioN UAN e. V., Hannover
    Annabelle Iwannek, M.Sc., Institut für technischwissenschaftliche Hydrologie GmbH, Hannover

  • 14:30 - 15:30 Wir haben den Regen auf dem Schirm! Starkregenvorsorge in Göttingen
    I. Unser Weg in Göttingen, mit den Folgen der Klimakrise umzugehen
    Dipl.-Biol. Karina Schell, Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Göttingen

    II. Starkregengefahrenanalyse für Göttingen
    Dipl.-Ing. (FH) Bernd Knyrim, Fachdienst Straßen- und Wasserbau, Stadt Göttingen

    III. Beratungs- und Informationskonzept
    Paulina Steiert, B.Sc., Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen

  • 15:30 - 15:50 Diskussion
    15:50 - 16:20 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

  • 16:20 - 16:50 Starkregenrisikomanagement: Von der Ereignisbewältigung zu Verstetigungsansätzen - Erfahrungen aus Wuppertal
    Christian Massing, WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal

  • 16:50 - 17:20 Klimaangepasste Stadtplanung in Zusammenwirken mit Landschaftsarchitektur, Stadthydrologie und Mikroklima
    Dipl.-Ing. Gerhard Hauber, Henning Larsen, Überlingen

  • 17:20 - 17:40 Diskussion

  • ab 19:00 GET-TOGETHER: FACHLICHER AUSTAUSCH BEI EINEM GEMEINSAMEN ABENDESSEN



Programm

15. Februar 2023


BLOCK III Recht


  • 08:30 - 09:00 Starkregenvorsorge als Teil der Klimaanpassung – Rechtliche Grundlagen und Problemstellungen
    Ass. jur. Nadine Appler, Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf

  • 09:00 - 09:30 Rückhaltung! Aber wo? – Satzungsregelungen zu Rückhaltungspflichten auf Privatgrundstücken
    RA Prof. Dr. Marcus Arndt, WEISSLEDER EWER Rechtsanwälte, Kiel

  • 09:30 - 09:50 Diskussion

  • 09:50 - 10:20 PRAXISBLOCK II - Aussteller stellen Ihre Innovationen vor

    Betriebsprozesse digital und mobil unterstützen - #BIM
    Stefan Schmidbauer, tandler.com GmbH

    Grabenlose Sanierung von schwer beschädigten und stark deformierten Kanälen
    Jörg Sommer, SIMONA AG

    Quick-Pig Molchstation
    Maik Wilhelm, Reinert-Ritz GmbH

    INDIKA – Webbasierte Erstellung eines Indirekteinleiterkatasters
    UNI INSPECTOR – Die Zukunft der Kanalinspektion
    Dipl.-Ing. Daniel Mattick, UNITECHNICS KG


  • 10:20 - 10:50 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

  • 10:50 - 11:20 Der Weg zum Planungsauftrag – Fehler vermeiden, Vorteile nutzen
    • Ausschlussgründe kennen und umgehen – Typische Fehlerquellen
    • Ideenskizzen/Konzepte
    • Verhandlungsgespräche richtig einschätzen
    RA Carsten Schmidt, LL.M., CLP Rechtsanwälte, Düsseldorf

  • 11:20 - 11:50 Zielorientierte Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen des aktuellen Vergaberechts
    • Zielorientierung (GemHVO, VgV, UVgO)
    • Verfahrensdurchführung
    • Nutzung von Ausschluss-, Eignungs-, Zuschlagskriterien
    Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, MARKUS VOGEL BERATUNG, Kappelrodeck

  • 11:50 - 12:10 Diskussion
    12:10 - 13:30 Mittagspause und Besuch der Ausstellung

BLOCK IV Aktuelles aus der Praxis



  • 13:30 - 14:00 Kanal- und Straßensanierung in Riedstadt: Wo ist der Einsatz von Flüssigboden sinnvoll?
    Dipl.-Ing. Saskia Kirsch, Stadtwerke Riedstadt, Riedstadt

  • 14:00 - 14:30 Flüssigboden – Baupraxis trifft Wissenschaft
    • 19 Jahre Einbaupraxis in Göttingen
    • Qualitätsvorgaben auf dem Prüfstand
    • Probefelder und Prüfszenarien
    • Erkenntnisse und Perspektiven
    Dipl.-Ing. Juliane Schenk, Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen
    Marcel Ramler-Kowollik, Hochschule Koblenz, Koblenz

  • 14:30 - 15:00 Bautechnische Schutzmaßnahmen gegen Wurzeleinwuchs in Abwasserkanäle und -leitungen
    Dr.-Ing. Mirko Salomon, IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH, Gelsenkirchen

  • 15:00 - 15:20 Diskussion
    15:20 - 15:30 Zusammenfassung und Verabschiedung
Sind Sie schon Aussteller?
Sollten Sie Interesse haben als Austeller bei dieser Veranstaltung teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Technische Akademie Hannover e. V.
Telefon: +49 (0)511 39433-30
E-Mail: info@ta-hannover.de
  • Göttingen

  • Veranstaltungsort

    Georg-August-Universität
    Aula am Waldweg
    Waldweg 26
    37073 Göttingen