GÖTTINGER ABWASSERTAGE
Hybridveranstaltung

24. Göttinger Abwassertage

20.-21. Februar 2024 in Göttingen als Hybridveranstaltung
Nach dem bekannten Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ berichten erfahrene Referentinnen und Referenten über Strategien und Erfahrungsberichte von und für Kommunen. Mit den Erfahrungen der letzten beiden Jahre, in denen pandemiebedingt die Tagung ausschließlich online durchgeführt werden konnte, wird der renommierte zweitägige Branchentreff 2024 wieder als Hybridveranstaltung durchgeführt.
  • Ich war bereits bei den Göttinger Abwassertagen

    1. TeilnehmendeEUR 420,-
    2. TeilnehmendeEUR 370,-
    ab 3. TeilnehmendenEUR 320,-
    Vollzeit-Studierende (mit Nachweis)EUR 120,-
    Personen, die bereits Teilnehmende der Göttinger Abwassertage waren, erhalten 100,00 EUR Preisnachlass.
    Bei Mehrfachanmeldungen einer Firma/Behörde gibt es ab dem 2. Teilnehmenden einen Preisnachlass.
    Für Vollzeit-Studierende gilt der Sonderpreis nur mit gültigem Nachweis.
    Nach der Anmeldung bitte Nachweis als Foto hochladen zum Upload
  • Ich besuche die Göttinger Abwassertage zum ersten Mal

    1. TeilnehmendeEUR 520,-
    2. TeilnehmendeEUR 470,-
    ab 3. TeilnehmendenEUR 420,-
    Vollzeit-Studierende (mit Nachweis)EUR 120,-
    Bei Mehrfachanmeldungen einer Firma/Behörde gibt es ab dem 2. Teilnehmenden einen Preisnachlass.
    Für Vollzeit-Studierende gilt der Sonderpreis nur mit gültigem Nachweis.
    Nach der Anmeldung bitte Nachweis als Foto hochladen zum Upload
Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten.
Sie melden sich einfach mit der gewünschten Anzahl von Teilnehmern an und wir übernehmen den Rest.
Die Teilnahmegebühr Präsenz versteht sich inklusive der Tagungsgetränke, des Mittagessens, der digitalen Tagungsunterlagen, der Teilnahmebescheinigung sowie dem Get-together am ersten Veranstaltungstag.
Die Teilnahmegebühr Online versteht sich inklusive der digitalen Tagungsunterlagen, der Teilnahmebescheinigung sowie einem technischen Probedurchlauf.
    • Rechnungsdaten

      * Pflichtangaben

      Firma / Behörde / Einrichtung:

      Anrede, Titel und Funktion:

      Vor- und Nachname*:

      Strasse und Hausnummer*:

      PLZ und Ort*:

      Telefon* - mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen:

      E-Mail Besteller/in*:

      E-Mail Rechnungsempfänger/in*:


    • Teilnehmerdaten

      * Pflichtangaben

      1. Teilnehmende* - Anrede, Vor- und Nachname:

      1. Teilnehmende* - E-Mail Adresse:

      Wie nimmt Teilnehmender 1 teil?*
      Präsenz Online

      2. Teilnehmende - Anrede, Vor- und Nachname:

      2. Teilnehmende - E-Mail Adresse:

      Wie nimmt Teilnehmender 2 teil?
      Präsenz Online

      3. Teilnehmende - Anrede, Vor- und Nachname:

      3. Teilnehmende - E-Mail Adresse:

      Wie nimmt Teilnehmender 3 teil?
      Präsenz Online

      4. Teilnehmende - Anrede, Vor- und Nachname:

      4. Teilnehmende- E-Mail Adresse:

      Wie nimmt Teilnehmender 4 teil?
      Präsenz Online

      5. Teilnehmende - Anrede, Vor- und Nachname:

      5. Teilnehmende - E-Mail Adresse:

      Wie nimmt Teilnehmender 5 teil?
      Präsenz Online

      6. Teilnehmende - Anrede, Vor- und Nachname:

      6. Teilnehmende - E-Mail Adresse:

      Wie nimmt Teilnehmender 6 teil?
      Präsenz Online


  • Weitere Angaben


    Schriftverkehr per E-Mail nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    Schriftverkehr per Post nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    In Zukunft erhalte ich den TAH-Newsletter
    Kommentar:

    Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks. Die Anmeldung ist verbindlich.
    Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.

  • Noch Fragen?

    Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
    Telefon: +49 (0)511 39433-30
Die 24. Göttinger Abwassertage werden sich besonders der Frage widmen, welche Maßnahmen auf kommunaler Ebene ergriffen werden können, um Schäden durch Starkregenereignisse zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. Dabei stehen die Aspekte der „blau-grünen“ Transformation im Mittelpunkt, bei der verschiedene Kommunen ihre Strategien und Erfahrungen auf dem Weg der Klimaanpassung anhand konkreter Beispiele vorstellen werden.

Neben diesen Schwerpunktthemen werden auch viele weitere Aspekte behandelt, darunter „Hintergründe und Inhalt der hessischen Muster-Zisternensatzung“, „der rechtliche Rahmen beim Umgang mit Niederschlagswasser“ sowie „Strategien und Umgang mit Schäden und Diebstahl im Kanalbau“.

Die Veranstaltung wird durch eine große praxisnahe Fachausstellung, praktische Vorführungen und einen intensiven Dialog ergänzt. Den Abend nach dem ersten Veranstaltungstag möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden, Vortragenden und Ausstellern bei einem entspannten Abendessen ausklingen lassen.

Seien Sie also dabei, wenn zahlreiche Vertreter von Netzbetreibern, Ingenieurbüros und ausführenden Firmen zusammenkommen, um sich intensiv über praktische Erfahrungen in der Bewirtschaftung öffentlicher und privater Kanalnetze auszutauschen. Auch in diesem Jahr bieten wir die Göttinger Abwassertage als Hybridveranstaltung an, sodass Sie die Wahl haben, ob Sie persönlich vor Ort oder virtuell von zu Hause oder aus dem Büro aus teilnehmen möchten.

Programm

20. Februar 2024


  • 09:00 - 09:20 Begrüßung und Einleitung
    Dr.-Ing. Igor Borovsky, Technische Akademie Hannover e. V., Hannover
    Dipl.-Ing. Maren Reimann, Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen

  • 09:20 - 09:50 Keynote Speech: Wir müssen das Wasser in den Städten halten
    Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Magdeburg


BLOCK I: Strategien und Erfahrungsberichte von und für Kommunen



  • 09:50 - 10:20 Zukunftsstrategie 2030 für ein klimaresilientes Berlin: Regen im Fokus
    Dr. Darla Nickel, Berliner Wasserbetriebe, Berliner Regenwasseragentur, Berlin

  • 10:20 - 10:40 Diskussion
    10:40 - 11:20 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

  • 11:20 - 11:50 Wasser in der Stadt Göttingen
    Dipl.-Ing. Maren Reimann, Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen

  • 11:50 - 12:00 Diskussion

PRAXISBLOCK I: Aussteller stellen ihre Innovationen vor



  • 12:00 - 12:30 PRAXISBLOCK I - Aussteller stellen Ihre Innovationen vor


  • 12:30 - 14:00 Mittagspause und Besuch der Ausstellung

  • 14:00 - 14:30 Die besonderen Herausforderungen bei der Abwasserbeseitigung auf dem Lande am Beispiel der Samtgemeinde Gieboldehausen
    Dierk Iben, Samtgemeinde Gieboldehausen, Gieboldehausen


BLOCK II: Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung



  • 14:30 - 15:00 Hydraulische Leistungsfähigkeit von Entwässerungssystemen: Die Rolle der Überflutungsvorsorge im neuen Arbeitsblatt DWA-A 118
    Dipl.-Ing. Klaus Krieger, Hamburg Wasser & Zweckverband Obere Bille, Trittau

  • 15:00 - 15:30 Blau-grüne Infrastrukturen im öffentlichen Raum
    Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker & Dr.-Ing. Matthias Pallasch, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Hoppegarten

  • 15:30 - 15:50 Diskussion
    15:50 - 16:20 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

  • 16:20 - 16:50 Der niedersächsische Leitfaden zur kommunalen Starkregenvorsorge
    Dr. Heike Neukum & Dipl.-Ing. Heitmar Benson, Kommunale Umwelt-AktioN UAN e. V., Hannover

  • 16:50 - 17:20 Wir lassen Sie nicht im Regen stehen – Ein Jahr Starkregenberatung in Göttingen
    Dipl.-Ing. Ninette Guse, Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen

  • 17:20 - 17:40 Diskussion

  • ab 19:00 GET-TOGETHER: FACHLICHER AUSTAUSCH BEI EINEM GEMEINSAMEN ABENDESSEN



Programm

21. Februar 2024


BLOCK III: Recht in der Praxis: Neuerungen, Interpretation und Anwendung



  • 08:30 - 09:00 Die EU-Kommunalabwasserrichtlinie – Aktueller Stand und Ausblick
    Dr. Till Elgeti, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm

  • 09:00 - 09:30 Hintergründe und Inhalt der hessischen Muster-Zisternensatzung – Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen zur Schonung des Wasserhaushalts innerhalb bebauter Gebiete
    Dr.-Ing. Astrid Bischoff, Hessisches Umweltministerium, Wiesbaden

  • 09:30 - 09:50 Diskussion

  • 09:50 - 10:20 PRAXISBLOCK II - Aussteller stellen Ihre Innovationen vor


  • 10:20 - 10:50 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

  • 10:50 - 11:20 Datenbasierte Entscheidungsfindung für eine wassersensible Stadtentwicklung in einem Urbanen Digitalen Zwilling: Wuppertal’s DigiTal Zwilling
    Dr. Christine Pohl & Benjamin Bleske, Stadt Wuppertal, Wuppertal

  • 11:20 - 11:50 Neues Prüfverfahren für die Einleitung in Oberflächengewässer nach dem neuen DWA-A 102-2
    Marcel Goerke, M.Sc., IKT ‑ Institut für Unteridische Infrastruktur gGmbH, Gelsenkirchen

  • 11:50 - 12:10 Diskussion
    12:10 - 13:30 Mittagspause und Besuch der Ausstellung

  • 13:30 - 14:00 Umgang mit Niederschlagswasser – Rechtlicher Rahmen
    Dr. Juliane Thimet, Bayerischer Gemeindetag, München

  • 14:00 - 14:10 Diskussion

BLOCK IV: Aktuelles aus der Praxis



  • 14:10 - 14:40 Vandalismus im Kanalbau – Strategien und Umgang mit Schäden und Diebstahl
    Birk Kühnel, B.Sc., Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen

  • 14:40 - 15:10 Recruiting Kampagne – Wie bewerbe ich mich als guter Arbeitgeber?
    Dipl.-Wi.Jur. (FH) Dana Böhnisch & Nadine Kaiser, B.A., Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen

  • 15:10 - 15:20 Diskussion
    15:20 - 15:30 Zusammenfassung und Verabschiedung
Sind Sie schon Aussteller?
Sollten Sie Interesse haben als Austeller bei dieser Veranstaltung teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Technische Akademie Hannover e. V.
Telefon: +49 (0)511 39433-30
E-Mail: info@ta-hannover.de
  • Göttingen

  • Veranstaltungsort

    Georg-August-Universität
    Aula am Waldweg
    Waldweg 26
    37073 Göttingen